Eine Campinglampe aufladen ganz ohne Stromanschluss oder Batteriewechsel? Mit integrierten Akku lassen sich Solar-Campinglampen dank der Sonne wieder aufladen. Doch nur weil ein Solarpanel integriert ist bedeutet dies nicht, dass man am Abend viele Stunden Licht hat. Worauf man beim Kauf einer Solar-Campinglampe achten muss und welche ich empfehle, das erfährst du hier.

Die Auswahl an Solar-Campingleuchten ist noch recht bescheiden. Die einen entpuppen sich als Müll, andere dagegen sind durchaus nützlich. Solarpanels mag es zwar schon seit Jahren geben, doch im Bereich von mobilen Solarladegeräten steht noch Neuland bevor.
Empfehlung: Mr. Twinklelight
Was ich bei dieser Solar-Campinglampe besonders hervorheben möchte ist das Panel. Dies ist nicht in der Lampe integriert, sondern wird über den USB-Anschluss angeschlossen. Das Kabel hat eine Länge von knapp 5 Meter, wodurch das Solarpanel auch außerhalb eines Zeltes, Wohnwagen etc angebracht werden kann. Ein stäntiges Auf- und Abbauen der Campingleuchte gehört damit der Vergangenheit an. Ebenfalls kommt die Größe des Panels einer schnelleren und effektiveren Ladung zu Gute. Sollte aber mal kein Sonnenlicht vorhanden sein, kann man den Akku auch mittels normalen Ladegerät aufladen.
Worauf beim Kauf einer Solar-Campinglampe achten?
Beim Kauf einer Solar-Campinglampe sollte man ein paar Sachen beachten. Denn nur weil die Campingleuchte mit Solar betrieben wird bedeutet das noch lange nicht, dass man keinen normalen Strom mehr benötigt. Folgendes sollte beachtet werden:
- Solar-Panel: Kleine Solar-Panels brauchen lange den Akku aufzuladen. Umso größer also die Fläche, desto schneller wird die Lampe aufgeladen.
- Akku-Kapazität: Auch der integrierte Akku sollte nicht zu klein bemessen sein. Sollte mal ein Regentag mit dabei sein, ist ein Aufladen fast unmöglich. Damit die Solar-Campinglampe auch einen zweiten Tag leuchten kann, sollte der Akku mindestens 600mAh haben.
- Anschlüsse: Die Solarlampe sollte auch die Möglichkeit haben, sich aus alternativen Stromquellen aufladen zu lassen.
Neben der guten Eigenschaften der Campinglampe ist auch das Solar-Panel ein wichtiger Faktor. Welche Solar-Campinglampe die Beste ist, kannst du über meine Testberichte erfahren.
Solar-Campinglampen
Schon bereit für den Kauf einer Solar-Campinglampe? Nachfolgend findest du eine Auswahl an Campinglampen mit einem Solar-Panel die ich dir empfehlen kann.
Alternative
Neben den Campinglampen mit Solar-Panel gibt es aber noch eine weitere Möglichkeit beziehungsweise Alternative. Diese ist aber wesentlich teurer, dafür aber effektiver und flexibler. Die bessere Lösung wäre eine Campinglampe mit Akku und ein externes, richtiges Solar-Panel.
Aufladbare Campinglampe und Solarladegerät
Aufladbare Campinglampen mit integrierten Akku gibt es bereits viele. So zum Beispiel die Akkulampe von LightingEver (LE) mit einer Kapazität von 4400 mAh. Über einen USB-Anschluss kann die LED-Campinglampe aufgeladen werden.

Um die Campinglampe aufzuladen brauchen wir nicht unbedingt ein USB-Kabel und Laptop, sondern ein Solarladegerät. Doch ein solches, welches auch die Kapazität wieder voll aufladen kann kostet Geld. Gute Solarladegeräte fangen bei circa 50 Euro an. Empfehlen kann ich hier das RAVPower Solarmatte mit 16W. Unter freien Himmel bringt es das Ladegerät auf circa 1.60A, soll aber laut Hersteller 2,4A schaffen. Natürlich darf dann auch keine Wolke vorbeiziehen, was aber bei Solar-Panels eh bekannt ist.
Warum das jetzt eine bessere Alternative ist? Ist die Campinglampe aufgeladen, kann man mit dem Solar Ladegerät noch vieles mehr aufladen. Beispielsweise das Handy, Nintendo, Tablets und vieles mehr.