Schon vor über 100 Jahren kamen Petroleumlampen zum Einsatz. Vielseitig wurden sie zum Beispiel auf Baustellen, auf dem Hof, im Garten aber auch schon beim Camping benutzt. Die Auswahl an guter und neuer Sturmlampen ist heute sehr begrenzt. Doch Vorsicht! – Bei einer Lampe die mit Petroleum oder Lampenöl betrieben wird, sollte man auf keinen Fall sparen.

Bei einer Investition in eine Sturmlampe lohnt es sich etwas mehr auszugeben. Wer sie aber lediglich auf dem Campingtisch stehen haben will, muss aber keine 100 Euro oder mehr ausgeben. Ein bewährter und bekannter Hersteller ist Feuerhand. Selbst nach über 115 Jahren werden die Sturmlaternen in Deutschland hergestellt.
Empfehlung: Feuerhand Baby Special 276
Feuerhand bietet seine Sturmlampe Baby Special 276 in verschiedenen Farben wie Silber (verzinkt), Geld, Olivgrün, Rosa und Anthrazit an. Wie es bereits seit dem Jahr 1902 der Fall ist, wird die Petroleumlampe zu 100% in Deutschland hergestellt.
Petroleumlampe kaufen
Wer sich eine neue Petroleumlampe kaufen möchte, findet leider keine so großer Auswahl mehr wie es vor der Zeit von Campinglampen mit LED, Solar etc. war. Die Nachfrage wird geringe, somit auch das Angebot. Natürlich wird man sie noch viele weitere Jahre kaufen können. Eine kleine Auswahl:
Worauf beim Kauf achten?
Obwohl die Auswahl recht bescheiden ist, sollte man zwischen den Sturmlampen vergleichen und auf ein paar Dinge achten. Zusammengefasst wäre dies folgendes:
- Dichter Tankbehälter
- … und auch ein Großer
- Bruchsicheres Glas
- Keine scharfe Kanten
- Rostschutz
Da bei einer Petroleumlampe mit Brennflüssigkeiten wie Petroleum oder Lampenöl gearbeitet wird, sollte an der Sicherheit nicht gespart werden. Das fängt vor allem bei undichten Tankbehälter an. Manche Hersteller, wie zum Beispiel Feuerhand, garantieren einen dichten Behälter. Produktionsfehler sind nie ausgeschlossen, doch Hersteller bieten solche Grantien auch nie „umsonst“ an.

Je nach Einsatzgebiet kann die Sturmlampe einiges mitmachen. Wenn sie auch bei etwas Wind/Sturm draußen im Garten oder am Wohnwagen hängen soll, muss auch das Glas bruchsicher sein. Sofern die Lampe auch Witterungen ausgesetzt ist, sollte sie einen Rostschutz haben. Als Beispiel wäre eine Kupferlackierung oder verzinktes Metall.